Müllheim Die Landesgartenschau erfordert den vollen Einsatz

SB-Import-Eidos
Der neue Vorstand des Müllheimer Imkervereins (vordere Reihe, v. l.): Johann Henrich (Oberweiler, Beisitzer), Gerhard Dörflinger (Britzingen, Beisitzer), Sabine Stilz (Zienken, Schriftführerin), Reinhard Elsäßer (Steinenstadt, Beisitzer), Kathrin Giesel (Rheinweiler, Beisitzerin), Leo Famulla (Grißheim, Beisitzer), (hintere Reihe v. l.) Michael Nutsch (Vögisheim, Vorsitzender); Petra Miersch (Müllheim, Beisitzerin), Matthias Runge (Auggen, stellvertretender Vorsitzender) und Robert Kopf (Schliengen, Rechner) Foto: zVg

Mitgliederversammlung: Imkerverein Müllheim verjüngt den Vorstand / Jubiläumswochenende wegen Corona abgesagt

Müllheim. Rechtzeitig vor den neuen Corona-Beschränkungen konnten die Mitglieder des Imkervereins Müllheim ihre ausgefallenen Generalversammlungen für 2019 und 2020 nachholen. Neben Wahlen stand auch die Beteiligung an der Landesgartenschau in Neuenburg auf der Agenda.

Landesgartenschau

Bei den Landesgartenschauen sind die Beiträge von Imkern stets ein fester Bestandteil des Veranstaltungsprogramms. Dies gelte auch für die LGS 2022 in Neuenburg, bei der der Imkerverein Müllheim federführend bei der Gestaltung mitwirke, hieß es bei der Versammlung. Schon früh wurde im Verein die Idee geboren, nicht nur Bienenkästen aufzustellen, sondern mit einem „gelben Klassenzimmer“ den Besuchern, den Schulklassen und Kindergärten die Bedeutung der Bestäubungsinsekten näher zu bringen. Mit den Landfrauen und anderen landwirtschaftlichen Gruppierungen soll das „gelbe Klassenzimmer“ mit Leben erfüllt werden, kündigte der Vorsitzende an. Nach dem Ende der Landesgartenschau ist an einem neuen Standort eine nachhaltige Nutzung vorgesehen.

Dankbar zeigte sich der Verein für die bisherigen Sponsoren, die das Projekt unterstützt haben. „Da die aktuellen Baupreise derart durch die Decke gehen, würden die Eigenmittel des Vereins für die Gestaltung des ,gelben Klassenzimmers’ nicht ausreichen“, machte Nutsch deutlich.

„Auf die Imker wartet ein anspruchsvolles Jahr 2022, das hoffentlich mit einer reichen Honigernte für das Fehljahr 2021 entschädigt“, hieß es.

Jubiläumsfeier abgesagt

Mit Bedauern teilte der Vorsitzende bei der Versammlung mit, dass das Festwochenende zum 150-jährigen Bestehen, das für den 9. und 10. April 2022 geplant war, der Corona-Pandemie zum Opfer gefallen ist. Aktuell sei keine Planungssicherheit gegeben, weshalb man sich schweren Herzens für die Absage entschieden habe. Am 9. April werden sich lediglich die Vertreter der 133 Imkervereine des Landesverbands Badischer Imker zu ihrer Jahresversammlung treffen, kündigte Nutsch an.

Wahlen

Die Wahlen bestätigten Michael Nutsch als Vorsitzenden. Für den langjährigen Stellvertreter Leo Famulla, der sein Amt aufgrund seiner landesweit gefragten Tätigkeit als Bienenzüchter zur Verfügung stellte, rückte Matthias Runge aus Auggen nach. Famulla steht dem Verein als Beisitzer weiterhin zur Verfügung.

Der Vorsitzende dankte den ausgeschiedenen Mitgliedern Hans Schlecht (Auggen), Ernst Rüdlin (Lipburg), Gerhard Schäuble (Neuenburg) und Michael Knoll (Feuerbach) für ihr Engagement zum Wohle der Bienenhaltung.

Ehrungen

Im Rahmen der Versammlung fanden auch Ehrungen statt. Für ihre langjährige Mitgliedschaft wurden mit einer Urkunde und Ehrennadel ausgezeichnet: Gerhard Jägle (Zienken) und Herman Löw (Oberweiler) für zehn Jahre; Richard Schindler (Auggen), Max Schirmeier (Müllheim) und Karl Vetter (Lipburg) für 20 Jahre; Gerhard Dörflinger (Britzingen) und Karl Vetter (Lipburg) für 30 Jahre. Nach 50 Jahren wurde Bernd Krozinger aus Grißheim die Ehrenmitgliedschaft verliehen. Für 70 Jahre im Verein erhielt Hans Schlecht aus Auggen einen Gutschein.

Umfrage

Deutschland Fans

Verfolgen Sie die Fußball-Europameisterschaft in Deutschland?

Ergebnis anzeigen
loading