Lörrach Komfortabler und schöner

Regine Ounas-Kräusel
Ute Lusche (v.l. stehend), André Marker, Sibylle Burkart, Pia Plugge (Kunstlehrerin am Hebelgymnasium, gestaltete mit Schülern ein Wandbild), Stefanie Müller, Sonja Mohren und Matthias Müller. Kniend: Schülerinnen des Hebelgymnasiums, die am linken Gemälde mitgearbeitet haben. Foto: Regine Ounas-Kräusel

Bürgerstiftung: Außengelände des Schülercafés Kamel-ion offiziell eingeweiht.

Lörrach - Das Schülercafé Kamel-ion hat sein neu gestaltetes Außengelände offiziell eingeweiht. Vor zwei Jahren hatte die Bürgerstiftung das Haus, in dem sich das Kamel-ion und weitere Räume des CVJM befinden, gekauft, grundlegend saniert und umgebaut, zum Abschluss wurde auch der Garten neu gestaltet.

Der CVJM betreibt das Schülercafé auf dem Campus Rosenfels mit rund 3000 Schülern aus den beiden Gymnasien und der Realschule. Leiterin Sibylle Burkart und ihr 25 köpfiges Team wollen den Jugendlichen eine Oase im Schulalltag bieten. Im Kamel-ion können sich die Jugendlichen ohne Konsumzwang aufhalten. Es gibt Snacks, ein warmes Mittagessen und immer auch Menschen, die ein offenes Ohr für Jugendliche haben.

Ute Lusche, Vorsitzende der Bürgerstiftung, André Marker, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Lörrach-Rheinfelden sowie Stefanie Müller (Hebel-Gymnasium), Sonja Mohren (Theodor-Heuss-Realschule) und Matthias Müller (Hans-Thoma-Gymnasium) besichtigten am Freitag den neu gestalteten Garten. Dort können die Schüler nun unter einem Glasdach auf stabilen Stahlpfosten auch bei Regen sitzen. Auf dem Rasen des Nachbarhauses, in dem die Schulsozialarbeit des CVJM untergebracht ist, laden Sonnenliegen und Sitze zum Entspannen ein. Neu sind unter anderem auch Boxen, die Stauraum bieten.

Das Außengelände sei nun komfortabler und schöner als vorher, freute sich Burkart. Lusche dankte allen, die mit ihren Spenden den Umbau des Gartens mitfinanziert hatten. Die Umgestaltung kostete rund 90 000 Euro, knapp 50 000 Euro kamen aus Spenden zusammen, wozu auch Schüler mit beitrugen.

Ursprünglich habe man mit Kosten von rund 50 000 Euro kalkuliert und das Ziel gehabt, diese Summe über Spenden zu finanzieren. Letzteres gelang auch weitgehend: Die Sparkasse steuerte 15 000 Euro bei, die Freunde des Hans-Thoma-Gymnasiums weitere 10 000 Euro. Auch Jugendliche warben mit verschiedenen Aktionen Geld ein. Schüler des Hebel-Gymnasiums organisierten zum Beispiel ein Benefizkonzert, andere nahmen am Sponsorenlauf des CVJM teil oder baten ihre Eltern um Spenden. Ute Lusche dankte auch den Lehrern für ihr Engagement.

Die Schüler gestalteten zudem eine Wand im Garten des Kamel-ion mit Bildern, in denen die beiden Namenspaten – das Kamel und das Chamäleon – eingearbeitet sind.

Die Bürgerstiftung wurde für den Erwerb und den Umbau des Hauses bereits am 24. Mai mit dem Förderpreis „Aktive Bürgerschaft“ der Stiftung Aktive Bürgerschaft in Berlin ausgezeichnet, wie Lusche bei der Einweihung des Außengeländes mit Freude berichtete. Der Bürgerstiftung sei es gelungen, ein soziales Projekt zu fördern und gleichzeitig ihr Stiftungskapital in Zeiten niedriger Zinsen sicher und ertragreich anzulegen, hieß es in der Laudatio (wir berichteten).

Umfrage

Deutschland Fans

Verfolgen Sie die Fußball-Europameisterschaft in Deutschland?

Ergebnis anzeigen
loading