Lörrach Echtheit der Buurefasnacht bewahren

Die Oberbadische
Erster Zunftmeister Dirk Bender (l.) ehrte Andreas Bickel mit dem Hausorden der Fasnachtsgesellschaft. Foto: Peter Ade Foto: Die Oberbadische

Hauingen: Zunft zieht positive Bilanz: „Wunderschöni Däg“ / Hausorden für Bickel

„Es ware wunderschöni Däg“, freuten sich der Erste Zunftmeister Dirk Bender und Zeremonienmeister Ralf Renckly über eine kunterbunte Hauger Buurefasnacht. In der Hauptversammlung im Gasthaus „zur Traube“ ließen sie eine erfolgreiche Kampagne Revue passieren.

Von Peter Ade

Lörrach-Hauingen. Im Vorfeld der närrischen Tage hatten die Verantwortlichen der Fasnachtsgesellschaft Buurefasnacht Hauingen viel Arbeit zu bewältigen. „Es hat sich gelohnt“, schwärmte Bender über erfolgreiche Veranstaltungen– von der Adrüllete bis zum Abgesang im Chruttschlämpe-Chäller.

Ausverkaufte Zunftabende

Höhepunkte waren die beiden ausverkauften Zunftabende mit einem flotten Programm alter Hasen und junger Hüpfer. An der bisherigen Struktur werde man festhalten. „Es bringt nichts, das Rad ständig neu zu erfinden, das würde die Echtheit unserer Buurefasnacht gefährden“, betonte Renckly.

Etwas besseren Zuspruch hätte der Hemdglunggiball verdient. Hingegen war der an Dreikönig erstmals in der Festhalle als „kleiner Zunftabend“ veranstaltete Auftakt ein voller Erfolg. Nichts zu mäkeln gab es am Brauchtumsumzug mit Formationen aus ganz Baden und der Schweiz. Die Organisation unter Leitung von Hans-Dieter Werner und Sabine Hauber lief wie am Schnürchen. Die Disziplin der Teilnehmer sei super gewesen, rühmten Bender und Renckly. Einziger Wermutstropfen: rücksichtslose Autofahrer, die die Straßensperrungen ignorierten.

„Etwas mehr Pep“

Renckly regte an, der Entmachtung des Ortsvorstehers mit Schlüsselübergabe „etwas mehr Pep“ zu verleihen. Die Bevölkerung sollte in das „Rathaus-Prozedere“ einbezogen werden.

„Tolle Buurefasnacht“

In ihrem Dank an Zunftleitung, Cliquen und Akteure schwärmte die stellvertretende Ortsvorsteherin Annette Bachmann-Ade: „Es war eine tolle Buurefasnacht, die in Stadt und Land zum guten Ansehen unseres Dorfes beigetragen hat. Die Zunftabende waren die schönsten seit Jahren.“

Von einer „Menge Arbeit und viel Papierkram“ berichteten Zunftmeister Bender und Schriftführerin Katja Kranzer; zeitraubend die Verbandsarbeit mit Terminen auswärts, die oft mit längeren Fahrten verbunden sind.

Gute Kassenlage

Beifall für Schatzmeister Michael Schranz: Sein Kassenbericht steht „gut im Plus“, so dass den Cliquen ein Bonus zur Regulierung eigener Unkosten zugesprochen werden konnte.

Wahlen

In ihren Ämtern bestätigt wurden der zweite Zunftmeister Andreas Bickel, der zweite Schatzmeister Rainer Weber und die seit 19 Jahren amtierende zweite Zeremonienmeisterin Renate Griesbaum. Neue Zunftmeisterinnen sind Sabine Hauber (zuständig für Umzüge) und Sandra Sütterlin (zuständig fürs Narrendorf).

Ehrung

Für langjähriges Engagement in der Zunft und Mitarbeit im Vorstand wurde Andreas Bickel mit dem Hausorden 2018 geehrt. Auf eigenen Wunsch wurden Gerald Brabetz und Lutz Ebert aus der Zunft verabschiedet.

Umfrage

Deutschland Fans

Verfolgen Sie die Fußball-Europameisterschaft in Deutschland?

Ergebnis anzeigen
loading