Lörrach Beim Hauinger Dorfmarkt steppt der Bär

Peter Ade
Hauingen – hier die Alte Schule – ist quicklebendig: Foto: Peter Ade

Die Initiative „Lebendiges Hauingen“ lädt zur Nikolauskirche ein. Ortsvorsteher Günter Schlecht lobt im Ortschaftsrat das Engagement der Gemeinschaft.

Die Initiative „Lebendiges Hauingen“ startet durch. Sie ist eine Bürgerinitiative, die sich im Dorf für verschiedene Themen rund um ein lebendiges Miteinander einsetzt. „Wir kümmern uns um aktuelle Anliegen und planen gemeinsam Aktionen, die der Gemeinschaft einen Mehrwert bringen“, lautet das Selbstverständnis der Gruppe.

„Lebendiges Hauingen“ ist eine im Jahr 2018 gegründete Initiative, die den Wandel und das Leben im Dorf Hauingen aktiv mitgestalten will. Durch bürgerschaftliches Engagement werden Möglichkeiten für Begegnungen geschaffen und Impulse für das Zusammenleben gesetzt. Die Gemeinschaft sammelt und realisiert Ideen, um die Nachbarschaftshilfe zu verbessern und die Lebensqualität aller Bürger im Dorf positiv zu beeinflussen.

Tag der offenen Tür geplant

In der Sitzung des Ortschaftsrats bestätigte Ortsvorsteher Günter Schlecht, dass die Gemeinschaft am Sonntag, 30. Juni, eine Art Tag der offenen Tür rund um die Nikolauskirche veranstalten wird. Das Motto lautet an diesem Tag von 13 bis 17 Uhr: „Hauingen – hier läuft was! Wir zeigen, was los ist ...“

Eingeladen zur Teilnahme am Dorfmarkt sind Vereine und Initiativen, die sich präsentieren, um Interessierte zu informieren. Ein kleines, aber feines Programm, Infostände, Speed Dating und Verpflegung werden geboten.

Lob aus dem Ortschaftsrat

Schlecht und der gesamte Ortschaftsrat begrüßen die Initiative auf ehrenamtlicher Basis. „Wir sind froh, dass die Gruppe aktiv ist und immer neue Ideen entfacht, deren Umsetzung uns viel Freude bereitetet.“ Das werde auch im künftigen Ortschaftsrat der Fall sein, kündigte der Rathauschef an. Gedankt hat Schlecht auch dem Holzsteigerigs-Komitee, das unter seinem Vorsitzenden Gerd Turowski eine Spende in Höhe von 1750 Euro an fünf Hauinger Vereine für deren Jugendarbeit überwiesen hat.

Bekannt gegeben wurde außerdem, dass persönliche Jubilarbesuche seitens der Ortsverwaltung seit 1. April ausschließlich bei 90., 95. und 100. Geburtstagen sowie bei Ehejubilaren nach 60, 65, 70 und 75 Jahren erfolgen.

  • Bewertung
    2

Umfrage

Deutschland Fans

Verfolgen Sie die Fußball-Europameisterschaft in Deutschland?

Ergebnis anzeigen
loading