Lörrach Beherzter Einsatz im Parkhaus

Peter Ade

Feuerwehrübung: Gruppe Süd meistert Herausforderung souverän. 65 Kräfte im Einsatz am Freitagabend.

Lörrach - Mit Herz, Verstand und toller Kondition absolvierte die Abteilung Lörrach der Freiwilligen Feuerwehr am Freitagabend ihre Abschlussübung. Heikle Herausforderungen waren ein Autobrand und eine Fahrzeugkarambolage im Parkhaus „Am Burghof“.

Um kurz vor 19 Uhr beginnt laut Annahme das Debakel an der Marie-Curie-Straße: Im untersten Parkdeck geht ein Personenwagen in Flammen auf. Starker Rauch zieht durchs gesamte Parkhaus. Panik bricht aus. Auf allen Parkebenen wollen Menschen sich selbst und ihre Autos so schnell als möglich in Sicherheit bringen.

In der Eile des Gefechts passiert das zweite Unglück: Zwei Autos kollidieren. Eines – mit drei Insassen besetzt – wird seitlich erfasst und gegen eine Betonwand geschleudert. Mehrere Personen verletzen sich schwer. Einige schreien eingeklemmt um Hilfe.

Nach und nach rücken die Rettungskräfte an. Der für das Stadtgebiet zuständige Einsatzabschnitt Süd der Freiwilligen Feuerwehr Lörrach übernimmt im untersten Parkdeck die Brandbekämpfung und bringt Verletzte – gemimt von Mädchen und Jungen der Jugendfeuerwehr – in Sicherheit.

Als es weiter oben zur Kollision kommt, eilen Einsatzkräfte auch zu diesem „Schauplatz“. Der mutmaßliche Unglücksort gleicht einem Trümmerfeld. Mit schwerem technischen Gerät werden Dach und Seitenteile des an die Betonwand geschleuderten Autos abgetrennt, um möglichst schonend die verletzten und eingeklemmten Personen mit Schaufeltrage oder im Rauteckgriff zu befreien.

Die Wasserversorgung bereitete zunächst Probleme, da man von der Annahme ausging, dass aufgrund eines Schadens an der Hauptwasserleitung in der Marie-Curie-Straße alle Unterflurhydranten außer Betrieb sind.

Spezielle Anforderungen der Übung mit 65 Einsatzkräften in verschiedenen Trupps waren Abschnittseinteilung und -taktik und die so genannte Stoßtrupp-Taktik. Lösch- und Rettungsfahrzeuge fuhren aus mehreren Richtungen herbei, um sich letztlich in der Marie-Curie-Straße nicht gegenseitig in die Quere zu kommen.

Abteilungskommandant zeigt sich bei Manöverkritik „sehr zufrieden“

Die Gesamtleitung übernahm der Lörracher Abteilungskommandant Klaus Betting, der das Übungsszenario ausgearbeitet hatte. In der Manöverkritik zeigte er sich „sehr zufrieden“ mit den Leistungen seiner Kameradinnen und Kameraden, die die verzwickte Ausgangslage nach kurzer Zeit sicher im Griff hatten.

Aufmerksame Beobachter des Geschehens waren Stadtbrandmeister Manuel Müller und der bei der Stadt für das Feuerwehrwesen zuständige Fachbereichsleiter Straßen/Verkehr/Sicherheit, Klaus Dullisch. Beide lobten das konzentrierte, umsichtige Vorgehen der Einsatzkräfte. Dullisch fand anerkennende Worte für die hervorragende Kameradschaft unter den Wehrleuten als unabdingbare Voraussetzung für erfolgreiche Arbeit im Ehrenamt.

Vertreter der Abteilungen Brombach und Hauingen sowie der Freiwilligen Feuerwehr Inzlingen waren ebenfalls Zaungäste des Geschehens im Burghof-Parkhaus. Die Schlussübung des Einsatzabschnitts Nord findet am Freitag, 8. November, 19 Uhr, im Ortsteil Haagen statt.

Umfrage

Deutschland Fans

Verfolgen Sie die Fußball-Europameisterschaft in Deutschland?

Ergebnis anzeigen
loading