Kreis Lörrach Naturnahes Camping liegt weiter voll im Trend

SB-Import-Eidos
Die neuen Möglichkeiten für das Zelten in der Natur sind gefragt. Foto: pixabay

Reisen: Erste CMT in Stuttgart nach drei Jahren ein Erfolg / Schwarzwaldregion präsentiert sich gemeinsam

Regio (ag). Die Reisemesse CMT in Stuttgart feiert derzeit ein erfolgreiches Comeback. 80 000 Gäste besuchten bereits am ersten Wochenende die Messehallen und informierten sich über die neusten Urlaubstrends. Noch bis einschließlich Sonntag, 22. Januar, hat die CMT geöffnet.

Nach wie vor sehr gefragt sind Wohnmobile. Doch die prall gefüllten Auftragsbücher können derzeit nur langsam abgearbeitet werden. Lieferengpässe bei den Fahrzeug-Chassis führen mitunter zu langen Wartezeiten.

Richtig zufrieden zeigen sich die Veranstalter in Halle 6, wo sich die Schwarzwaldregion unter der Dachorganisation Schwarzwald Tourismus in einheitlichem Design präsentiert. „Bisher lief es super“, sagt Jutta Ulrich, Leiterin Stabstelle Kommunikation bei Schwarzwald Tourismus. Sie spricht von großem Interesse, einer tollen Atmosphäre und Reiselust.

Für die Schwarzwaldregion besonders begehrt sind Wandervorschläge, aber auch Ausflugstipps oder Wellnesshotels. Groß war Ulrich zufolge auch die Nachfrage nach der Camping-Broschüre, die unter anderem Weingüter entlang der Badischen Weinstraße als Übernachtungsmöglichkeit auflistet.

Netz an naturnahen Übernachtungen

Auf den ganzen Schwarzwald ausgeweitet werden soll das neue Konzept „One-Night-Camps“ im Landkreis Waldshut. Landwirte, Privatpersonen und Gemeinden stellen dabei ihre Wiese für ein Zelt oder Reisemobil zur Verfügung, wodurch ein breites Netz an naturnahen Übernachtungsmöglichkeiten geschaffen wurde. Aber auch das Thema Nachhaltigkeit haben sich die Tourismusbeauftragten im Schwarzwald auf die Fahnen geschrieben.

Mit dabei in Halle 6 war auch die Schwarzwaldregion Belchen mit Sitz in Schönau. „Unsere Erwartungen wurden übertroffen“, sagt Leiter Matthias Kupferschmidt, der bei der Sondermesse zum Auftakt dabei war, die erstmals dreitägig stattfand. „Der Stuttgarter Markt ist für uns von großer Bedeutung. Entsprechend gespannt waren wir nach drei Jahren auf das Besucheraufkommen.“

Auftakt gut besucht

Enttäuscht wurde man nicht, wie Kupferschmidt berichtet. Das Auftaktwochenende sei wie immer gut besucht gewesen und der zusätzliche Tourismustag am Montag mit Sonderveranstaltungen habe dies noch einmal getoppt. „Es ging viel Prospektmaterial weg und wir haben viele gute Gespräche geführt“, freut sich Kupferschmidt.

Zielgruppe der Belchenregion sind Personen, die das Naturerlebnis suchen. Ein Schwerpunkt sind Rad- und Wanderreisen. Aber auch Fliegenfischen, Gleitschirmfliegen oder Pilzworkshops wurden beworben. Kupferschmidt spricht von einem fachkundigen Publikum, das keinen Massentourismus will. Aus Erfahrung weiß er aber auch, dass das Wetter der Messe in die Karten gespielt hat. Stürmisch und ohne Schnee bot es wenig Möglichkeiten für Outdooraktivitäten.

Die Weiler Firma „Disc-O-Bed EU" bietet für das Zelten stapelbare Feldbetten sowie Etappenbetten an. „Das erste Wochenende war wirklich super“, erklärt auch Jessica Mohme. „Nun hoffen wir darauf, dass das Abschlusswochenende ähnlich gut wird.“

Branche hat von der Pandemie profitiert

Die Campingbranche habe von der Corona-Pandemie profitiert, sagt die Fachfrau, obgleich der Handel erst einmal schwieriger wurde, da auch keine Veranstaltungen mehr stattfinden konnten. Ob der Trend anhält, wagt Mohme noch nicht zu prognostizieren, geht aber davon aus, dass die Campingbranche weiter stark bleiben wird. Am Stand bei der CMT lief der Verkauf bisher jedenfalls sehr gut, wie sie unserer Zeitung sagte.

Umfrage

Deutschland Fans

Verfolgen Sie die Fußball-Europameisterschaft in Deutschland?

Ergebnis anzeigen
loading