Kreis Lörrach Gezielt fördern

Die Oberbadische
Autisten nehmen vieles anders wahr. Symbolfoto: Archiv Foto: Die Oberbadische

Sozialstrategie: Neuer Teilhabeplan

Kreis Lörrach (ads). Menschen, die an einer seelischen Behinderung leiden, haben oftmals besondere Bedürfnisse. Was für diese im Rahmen des Teilhabeplans II B getan werden soll, legten die Verantwortlichen beim Landratsamt gestern bei einem Pressegespräch dar. Der Teilhabeplan ist Thema in der heutigen Sitzung des Jugendhilfeausschusses und wird dort zum Beschluss vorgelegt.

Er umfasst laut Titel die „Sozialplanung für junge Menschen mit (drohender) seelischer Behinderung“. Er zeigt auf, welche Angebote im Landkreis benötigt werden, um die voraussichtliche Nachfrage zu decken. Denn diese wird aller Voraussicht nach weiter steigen: „Die Zahl der jungen Menschen mit seelischer Behinderung nimmt zu“, sagte Sozialdezernentin Elke Zimmermann-Fiscella beim Pressegespräch.

So ist etwa die Zahl der Schulbegleitung von Kindern und Jugendlichen mit Autismus von zehn im Jahr 2010 auf 69 im vergangenen Jahr gestiegen. Diese Begleitungen finden an 51 Schulen im gesamten Landkreis statt. „Wir sind froh, dass wir dieses Angebot nicht nur in städtischen Zentren, sondern auch im ländlichen Raum machen können“, sagte Zimmermann-Fiscella. Neben Formen von Autismus gehören etwa Essstörungen, das Borderline-Syndrom, Depressionen und Angststörungen zu jenen Krankheitsbildern, die häufiger auftauchen, sagte Gerhard Rasch, Sachgebietsleiter für soziale Dienste. Grundlage jeder Hilfe zur Eingliederung ist es dabei, den Menschen zur selbstbestimmten Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu befähigen. „Behinderung entsteht auch durch die Lebensumstände“, machte die Sozialdezernentin deutlich.

Um hier langfristig helfen zu können, soll im Rahmen des neuen Teilhabeplans ein Pool von Fachleuten geschaffen werden, sagte Norbert Kreienkamp von der Stabstelle Planung & Steuerung (Jugendhilfe). Damit sollen etwa Vereine gezielt über den Umgang mit Kindern und Jugendlichen mit seelischen Problemen geschult werden. Zugleich gelte es, den Eltern Mut zu machen, ihre Kinder auch bei Vereinen anzumelden (wir berichten noch).

Umfrage

Deutschland Fans

Verfolgen Sie die Fußball-Europameisterschaft in Deutschland?

Ergebnis anzeigen
loading