Kreis Lörrach Damit Integration gelingt

Michael Werndorff
Die MBE ist ein Beratungsangebot für Erwachsene ab 27 Jahren. Foto: Die Oberbadische

Migrationsberatung: Neue Einrichtung für erwachsene Zuwanderer hilft beim Ankommen im Landkreis

Kreis Lörrach - Verschuldung, Arbeitslosigkeit, Schriftverkehr mit Behörden oder ein nicht anerkannter Ausbildungsabschluss: Das sind Herausforderungen, vor denen Migranten in Deutschland stehen können. Hier setzt die Migrationsberatung für erwachsenen Zuwanderer (MBE) an.

„Mit unserem bedarfsorientierten und individuellen Beratungsangebot wollen wir zugewanderte Menschen befähigen, die Herausforderungen des Alltags zu bewältigen“, sagte Angelika Mölbert, Referentin Migration und Vielfalt vom DRK-Landesverband. Das Badische Rote Kreuz betreibt acht Beratungsstellen, im vergangenen August hat es eine weitere in den Räumen des DRK-Ortsverbands Lörrach eröffnet, wie gestern in einem Mediengespräch zu erfahren war. Im Landkreis Lörrach gibt es insgesamt fünf Anlaufstellen verschiedener freier Träger.

„Die Migrationsberatung will die Integration von Zuwanderern unterstützen und bei Bedarf steuern und begleiten“, ergänzte Migrationsberater Thomas Mainx, der ein erstes, positives Zwischenfazit zog. Seit August habe die für Lörrach und Grenzach-Wyhlen zuständige Anlaufstelle 42 Personen und 147 Beratungsgespräche gezählt.

Hilfe beim Spracherwerb

Die MBE werde gut angenommen. Die zu 70 Prozent aus europäischen Ländern stammenden Ratsuchenden würden vor allen Dingen Unterstützung beim Erlernen der deutschen Sprache, dem Kennenlernen des neuen Lebensumfelds sowie beim Einstieg in Schule, Ausbildung und Beruf erhalten, erklärte Mainx vor den Medien. Themenkomplexe, die oft aufkämen, seien der Umgang mit Geld, Gesundheit, nicht anerkannte Berufsabschlüssen und Aufenthaltsfragen.

Die MBE sei laut Mölbert eine der zentralen Säulen bei der Integration. Davon profitiere die Gesamtgesellschaft nämlich mehrfach. „Menschen werden befähigt, im ersten Arbeitsmarkt Fuß zu fassen. Dies hilft uns allen, denn wir brauchen Arbeitskräfte, insbesondere Fachkräfte.“ Bei abgeschlossenen Fällen sei für das Jahr 2018 durch die Beratung und soziale Begleitung durch die MBE der Bezug von Arbeitslosengeld II stark zurückgegangen.

Schnell zurechtfinden

Und weiter: „Durch eine gute Beratung verhelfen wir Menschen, sich schnell und unbürokratisch in ihrem neuen Leben zurechtzufinden.“ Damit leiste das DRK einen Beitrag zu einer modernen, weltoffenen und zukunftsfähigen Gesellschaft. In seiner Beratungsarbeit setzt das DRK in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Migration auch auf die Digitalisierung. Mit „mbeon“ habe man eine Online-Beratung mit einer Plattform und einer App geschaffen, wie Mainx sagte. Hier könne der Ratsuchende erste allgemeine Informationen erhalten oder wird an die nächste MBE vor Ort verwiesen.

Weitere Informationen: Migrationsberatung für Erwachsene, Tel. 07621/7055146, thomas.mainx@drk-baden.de

Umfrage

Deutschland Fans

Verfolgen Sie die Fußball-Europameisterschaft in Deutschland?

Ergebnis anzeigen
loading