Grenzach-Wyhlen Baugrund im Kapellenbach

Rolf Reißmann
Sachkundige Auskünfte für die Bewerbungen um Grundstücke gaben Selina Petrovic (links) und Sabrina Gaukel von der Kommunalentwicklungsgesellschaft Foto: Rolf Reißmann

Die Bewerbung um die Baugrundstücke im Gebiet Kapellenbach beginnt. Bei einem Informationsgespräch für Interessenten stellte die Kommunalentwicklung der Landesbank Baden-Württemberg gemeinsam mit weiteren Fachleuten viele Einzelheiten dazu vor. Was man wissen muss.

Die Entwicklungsgesellschaft leitet sowohl die Erschließungsarbeiten als auch den Vertrieb der Flächen. Wie in der grundsätzlichen Vergaberichtlinie der Gemeinde beschlossen, werden die Grundstücke in drei Formen vergeben. In der jetzt beginnenden Phase können sich die Interessenten um Einzelgrundstücke bewerben – einmal nach Kriterien, anderseits aber auch hohe Bedingungen mit Höchstgebot.

Bewerbungen möglich

Nicht zur individuellen Vergabe stehen die Grundstücke für die Mehrfamilienhäuser. In dieser ersten Etappe werden die Bauabschnitte 1 und 2 ausgelobt. Der Abschnitt 3 folgt später. Die angebotenen Grundstücksgrößen liegen zwischen 240 und 630 Quadratmetern. Darauf können je nach Größe Einzelhäuser oder Reihenhäuser errichtet werden.

Warum die Preise?

In seiner Einführung begründete Bürgermeister Tobias Benz die grundsätzliche Höhe der Preise. Keineswegs gehe es darum, dass die Gemeinde große Einnahmen erziele, sondern die in den vergangenen Jahren drastisch gestiegenen Erschließungskosten führten zu dieser Höhe durchweg über 500, teilweise über 600 Euro pro Quadratmeter. Benz verwies darauf, dass allein mehrere hunderttausend Euro für die vorangehenden archäologischen Untersuchungen und nochmals ebenfalls sechsstellige Beträge für den Artenschutz entstanden sind.

Baumbestand integrieren

Erfreulicherweise sei es gelungen, einen Teil des Baumbestandes in das Neubaugebiet zu integrieren. Zur Erschließung gehört auch die Nahwärmeversorgung aus dem dicht daneben gelegenen Kraftwerk. Natürlich werde das Wohngebiet in seiner Gesamtheit eine umfassende Infrastruktur erhalten. So sei es eben durchaus erforderlich, in einem Quartier mit vielen jungen Familien auch Kinderbetreuung einzurichten, ebenso werde die Nachfolgeeinrichtung für das Pflegeheim Himmelspforte am Kapellenbach angesiedelt. Die umfassende rechtliche und gutachterliche Vorbereitung habe ebenfalls zur langen Vorbereitungszeit von acht Jahren geführt.

Anschließend stellten Sabrina Gaukel und Selina Petrovic von der Kommunalentwicklungsgesellschaft die Verfahrensweise zur Grundstücksvergabe vor. Einfach ist diese für die insgesamt zwölf Grundstücke nach Höchstgebot. Wer zum vorgegebenen Betrag Gebote einreicht, kommt in den Vergabemodus. Der Großteil der Flächen wird aber nach Kriterien vergeben. Die Gemeinderat hatte beschlossen, Interessenten nach ihren Bindungen an den Ort zu bewerten und damit den Grundstückserwerb zu begünstigen. So werden Wohnsitz und Wohndauer in Grenzach-Wyhlen, Arbeit in hiesigen Unternehmen und ehrenamtliche Tätigkeit bewertet.

Kriterien für Vergabe

Auch die Kinderanzahl, mögliche Pflegeleistungen für Angehörige und andere Engagements finden Beachtung. Ebenso werden Einkommen der Bewerber und Vermögensverhältnisse berücksichtigt. Die Bewerbungsfrist dauert bis zum 19. Juli. Vom 2. Juli bis zum 22. September läuft die Auswertung, die Bekanntgabe der Vergabe erfolgt am 13. September, 17 Uhr. Dazu müssen die Bewerber persönlich anwesend oder sofort erreichbar sein. Der Kaufvertrag muss dann innerhalb von zehn Wochen abgeschlossen werden. Bauherren, die Plätze für Reihenhäuser erhalten, müssen sich über den Ablauf abstimmen und gemeinsam bauen. Alle Häuser müssen zwei Jahre nach Erhalt der Baugenehmigung bezugsfertig sein.

Alle Informationen unter www.vertrieb-kapellenbach.de

  • Bewertung
    1

Umfrage

Deutschland Fans

Verfolgen Sie die Fußball-Europameisterschaft in Deutschland?

Ergebnis anzeigen
loading