Fasnacht in Todtnau Mit einem Knall in die Saison

Ulrike Jäger
In weiträumigem Abstand stand das Publikum. Foto: Ulrike Jäger

Die Todtnauer Blätzlenarren haben am Dreikönigstag die Fasnacht mit ihren Karbatschen eröffnet.

Das Spektakel begann um 11.11 Uhr vor dem Todtnauer Rathaus, dann zogen die Blätzlenarren zivil gekleidet – weil man vor dem Dreikönigstag kein Häs trägt –, zu den einzelnen Wagenbauzinken, um dann auf dem Marktplatz zum Abschluss noch einmal zu schlagen.

Das Karbatschenschlagen kennt man eher in der Bodenseeregion, wo es „Schnellen“ genannt wird. Zum ersten Mal hatten die Blätzlenarren diesen Brauch am 6. Januar 2020 anlässlich ihres 50-jährigen Bestehens vorgeführt. Nach dem Besuch der Zünfte fand auch diesmal wieder der Abschluss auf dem Todtnauer Marktplatz statt, wo sich einige Zuschauer eingefunden hatten.

Narrenpolizeikommissar Noldi hatte zuvor mit seiner großen Glocke das Spektakel eingeläutet. Rund zehn Blätzlenarren hätten an diesem Dreikönigstag abwechselnd ihre Karbatsche geschlagen, informiert Jürgen Wehrle, Oberzunftmeister der Todtnauer Narrenzunft. Die Karbatsche ist eine aus Hanfseilen geflochtene Peitsche mit kurzem Holzstiel und hat für Männer eine Länge von 4,50 Metern, die Frauen schlagen die kürzere Version mit 3,20 Metern. Das am Ende des Seiles angeknotete Bändsel durchbricht beim Schlagen und Zurückziehen der Karbatsche jedes Mal die Schallmauer. Einige Male hätten sie geübt, sagt Wehrle, der Mitglied bei den Blätzlenarren ist, die dieses Mal auch noch einen kleinen Wagen voller Verpflegung dabei hatten.

Die Plätzlerzunft Altdorf-Weingarten wird zum Narrentreffen der Vereinigung Schwäbisch-Alemannischer Narrenzünfte die Schneller-Weltmeisterschaft ausrichten. Das Treffen findet vom 19. bis 21. Januar statt. Am 20. Januar, 10 Uhr, beginnt die Weltmeisterschaft.

Umfrage

Deutschland Fans

Verfolgen Sie die Fußball-Europameisterschaft in Deutschland?

Ergebnis anzeigen
loading