Basel Schweiz setzt auf die Energiewende

sda
Die Schweiz will CO2-neutralen Strom Foto: pixabay/pixabay

Ab 2035 soll in der Schweiz nur noch CO2-freier Strom fließen

Bis ins Jahr 2035 soll der elektrische Strom in der Schweiz ohne fossilen Energien produziert werden. Bundesrat Albert Rösti (SVP) hat in Brüssel eine entsprechende Erklärung mit sechs weiteren europäischen Ländern verabschiedet. Die Schweiz, Deutschland, Frankreich, Österreich, Belgien, die Niederlande und Luxemburg wollen bis 2035 keinen elektrischen Strom mehr aus fossilen Energien produzieren.

Gemeinsames Abkommen

Im Rahmen eines Pentalateralen Energieforums verabschiedeten die sieben Energieminister beziehungsweise ihre Vertretung jüngst ein gemeinsames Abkommen. Für die Schweiz sei das Abkommen wichtig, um sicherzustellen, dass der importierte Strom CO2-neutral produziert werde, sagte Bundesrat Rösti. Die Eidgenossenschaft sei durch die Elektrifizierung angewiesen auf Importstrom. Sich an die Erklärung zu halten sei für die Schweiz „kein Kraftakt“, da der inländisch produzierte Strom bereits aus dekarbonisierten Quellen stamme, fügte Rösti an. Die Mehrheit werde in der Alpenrepublik durch Wasserkraft produziert, der Rest durch Atomkraft und erneuerbaren Energien wie Solar und Wind.

Umfrage

Deutschland Fans

Verfolgen Sie die Fußball-Europameisterschaft in Deutschland?

Ergebnis anzeigen
loading