Basel Neue Therapie in Sicht

sda
Forscher entwickeln ein neues Antibiotikum. Foto: pixabay/pixabay

Ein neuer Wirkstoff könnte gegen resistentes Bakterium wirken.

Eine neue Klasse von Antibiotika hat in ersten Studien vielversprechende Resultate gegen ein antibiotikaresistentes Bakterium gezeigt. Noch ist der von Forschern des Pharmakonzerns Roche in Basel entwickelte Wirkstoffkandidat aber weit weg von Anwendungen in der Praxis.

Laut der am Mittwoch in der Fachzeitschrift „Nature“ veröffentlichten Studie wirkte dieses neue Antibiotikum namens Zosurabalpin im Labor und in Mäusen gegen das antibiotikaresistente Bakterium Acinetobacter baumannii – ein typischer Krankenhauskeim.

Antibiotikaresistenzen hätten sich in den vergangenen Jahrzehnten zu einer akuten Bedrohung für die Gesundheit entwickelt, betonten die Forscher in der Studie. Das Bakterium, gegen das sich der neue Wirkstoff richtet, sei besonders besorgniserregend. Denn es gehöre zu den sogenannten gramnegativen Bakterien, die von inneren und äußeren Membranen umgeben sind, die für die meisten Antibiotika schwer zu überwinden sind. Weltweit führe es auf Intensivstationen immer wieder zu Infektionsausbrüchen.

„Es sind mehr als 50 Jahre vergangen, seit die letzte eigenständige Klasse von Antibiotika eingeführt wurde, die in der Lage ist, Infektionen durch gramnegative Bakterien zu behandeln“, ließ der an der Studie beteiligte Michael Lobritz verlauten.

Um zu wissen, ob Zosurabalpin einen Durchbruch bringen werde, seien jedoch weitere Studien notwendig.

Umfrage

Deutschland Fans

Verfolgen Sie die Fußball-Europameisterschaft in Deutschland?

Ergebnis anzeigen
loading