Basel Gondeln steigen wieder in die Höhe

boz

Veranstaltung: Das Basler Riesenrad wird für die nächsten zwei Wochen das Wahrzeichen der Herbstmesse sein

Basel - Ein klopfendes Hämmern auf Metall ertönt derzeit auf dem Basler Münsterplatz. Eine 55 Meter hohe Konstruktion aus Stahl mit vier schräggestellten Stützen thront fast fertig aufgebaut neben dem Münster. Das Riesenrad wird für die nächsten zwei Wochen wieder das Wahrzeichen der Herbstmesse sein. Trotz strömenden Regens bleiben viele Passanten neugierig vor dem Stahlkoloss stehen und schauen den Männern beim Aufbau zu. Von einem Kran aus werden die grünen Gondeln langsam aus einem Lkw auf die Fundamentstelle aufgesetzt. An der Stelle des Rads, wo sich der Einstieg befinden wird, klettern Arbeiter auf die Stahlstrebe und heben die Kabinen vorsichtig in die Hängevorrichtung. Mit gezielten Hammerschlägen werden die Gondeln befestigt und können dank Elektromotor langsam in die Höhe steigen.

42 Gondeln für je sechs Personen

„Die 42 Gondeln bieten Platz für je sechs Fahrgäste. Durch das geschlossene Kabinendesign kann der Regen der Inneneinrichtung heute nichts anhaben. Selbst bei Wind bleiben alle Insassen geschützt und können die Aussicht auf Basel genießen“, sagt der Schausteller und Leiter des Aufbaus, René Schwill, im Gespräch mit unserer Zeitung.

Das Bellevue Riesenrad des Unternehmens Oscar Bruch jr. gehört laut Angaben des Betreibers seit dem Jahr 1994 zu den festen Größen deutscher und europäischer Volksfeste. Es wurde im Jugendstil gestaltet – eine Hommage an die Riesenrad-Tradition der Familie Bruch. Nachts erstrahlt das Riesenrad in seiner Beleuchtung mit moderner und energieeffizienter LED-Technik.

„Seit vergangenen Donnerstag stehen wir hier am Platz und liegen bislang gut in der Zeit“, zeigt sich Schwill mit dem Aufbautempo zufrieden.

Mit insgesamt 23 Lkw seien knapp 400 Tonnen Stahl und Material aus Erfurt nach Basel angekarrt worden. Das Bellevue Riesenrad werde im Jahr an acht bis zehn Orten in Europa aufgebaut. „Nach der Basler Herbstmesse geht es weiter nach Luxemburg“, erzählt der Schausteller, der mit zehn festen Mitarbeitern ein Leben auf Achse führt.

Aufbau auf dem Münsterplatz schwieriger

Der Aufbau auf dem Münsterplatz sei aufgrund der Enge etwas schwieriger zu bewerkstelligen, da der Kran nur von einer Seite aus das Material vor der Konstruktion abstellen könne.

Sei erst mal alles fertig gezurrt und jeder Haken in der Strebe festmontiert, beginnt kurz vor Inbetriebnahme des Riesenrads die Kontrollphase. Dann werde jede Schraube, Stütze und jede Leitung genau unter die Lupe genommen, bevor die endgültige Abnahme erfolgt. Die Abbauphase werde dann weniger Zeit Inanspruch nehmen: Sie dauert in der Regel zwei Tage.

Der Herbstmesse-Chef von Basel-Stadt, Manuel Staub, kommt an diesem Morgen vorbei zu einer Stippvisite und sieht nach dem Rechten. „Bei den mehr als 500 Attraktionen dieses Jahr ist das sehr zeitaufwendig“, sagt Staub.

Die Basler Herbstmesse gehört mit ihrer beinahe 550-jährigen Tradition zum Kulturgut der Stadt. Sie zieht Jung und Alt aus der Dreilandregion an und lockt jährlich rund eine Million Besucher nach Basel. Sie wird diesen Samstag, 26. Oktober, um 12 Uhr mit der Messeglocke der Kirche zu Sankt Martin eingeläutet.

Umfrage

Deutschland Fans

Verfolgen Sie die Fußball-Europameisterschaft in Deutschland?

Ergebnis anzeigen
loading