Lörrach. „Der Klimawandel ist insbesondere für zukünftige Generationen ein entscheidendes Thema. Daher ist es wichtig, Kindern schon im Schulalter die Themen Energiesparen und Klimaschutz zu vermitteln“, schreibt die Stadt in einer Mitteilung. Aus diesem Anlass hat die Verwaltung 2011 das Projekt „Energiespar- und Klimaschutzschulen in Lörrach“ ins Leben gerufen. Jedes Jahr werden in diesem Rahmen zwei Schulen für ein besonderes Engagement prämiert. Für das vergangene Schuljahr 2014/2015 wurden die Grundschule Tumringen und die Neumattschule ausgezeichnet. In diesem Schuljahr 2015/2016 erhalten die Eichendorffschule und das Hans-Thoma-Gymnasium die Auszeichnung. Die Urkunden überreichte Bürgermeister Michael Wilke während der Schulleiterkonferenz am 13 Juni an die Schulleiter. „Wir möchten die Schulen für ihr besonderes Engagement für den Klimaschutz auszeichnen und gleichzeitig weitere Schulen motivieren, sich an dem Projekt zu beteiligen“, erklärt Wilke. „Die Ergebnisse sind ein Beleg dafür, dass das Thema Klimaschutz an den Schulen etabliert ist. Insbesondere freue ich mich, dass bisher in jedem Jahr eine andere der teilnehmenden Schulen ausgezeichnet wurde.“ Die Auszeichnung Klima- und Energiesparschule wird in jedem Jahr neu vergeben. Im Schuljahr 2014/2015 geht diese in der Kategorie Grundschule an die Grundschule Tumringen. Die Schule ist seit Jahren eine der aktivsten Teilnehmer und hat im Schuljahr 2014/2015 die meisten Aktionen durchgeführt. So wird auf dem Dach der neuen Turnhalle eine Photovoltaik-Anlage Strom erzeugen, der teilweise in der Schule genutzt wird. Ein anderer Teil wird ins Stromnetz eingespeist. Die Erträge aus dem Verkauf laufen in das Schulprojekt mit dem wieder pädagogische Maßnahmen an den Energiesparschulen finanziert werden. Für die Sekundarstufe geht die Auszeichnung an die Neumattschule. Die Schule hat unter anderem an einem Aktionstag am Trinationalen Umweltzentrum (TRUZ) teilgenommen. Im Nachgang hat die Schule darüber aus Eigenintiative einen Artikel für die lokalen Tageszeitungen verfasst und somit für die Aktion geworben. Für das Schuljahr 2015/2016 geht die Auszeichnung in der Kategorie Grundschulen an die Eichendorffschule mit den meisten durchgeführten Aktionen. In der Sekundarstufe wird dieses Jahr das Hans-Thoma-Gymnasium ausgezeichnet. Seit Beginn des Projektes ist an der Schule das Energiemodul in der 8. Klasse verankert. Die Schule ist der größte Teilnehmer am Solarbootrennen. Seit Neuestem arbeitet das Gymnasium auch an einem technischen Energiemanagement-Projekt mit, um unbekannte unnötige Stromverbräuche der Schule aufzudecken und daraus später Effizienzmaßnahmen ableiten zu können. Das Hans-Thoma-Gymnasium kann dabei später als Beispiel für Stromeffizienzmaßnahmen an anderen städtischen Schulen werden. Besonders in Schulen spielt der verantwortungsvolle Umgang mit den Energie-Ressourcen und der Umwelt eine große Rolle. An keiner anderen Stelle können das Erzielen von Energieeinsparungen, der Einfluss auf das Nutzerverhalten und pädagogische Konzepte wirkungs- voller miteinander verknüpft werden als in Schulen. Aus diesem Anlass hat die Stadt Lörrach das Projekt „Energiespar- und Klimaschutzschulen in Lörrach“ gestartet. Den teilnehmenden Schulen steht ein umfangreiches Unterstützungsangebot für Energietage, Ausflüge oder Unterrichtseinheiten zu Energiethemen zur Verfügung. Eingesparte Gelder werden über ein Punktesystem honoriert und am Ende eines Kalenderjahres teilweise als Prämie ausgeschüttet. „Wichtig ist, dass die Schüler und Lehrer durch das Konzept nicht zusätzlich zeitlich belastet werden, die Schüler Spaß an den Aktionen haben und damit einfach und natürlich für die Themen Energiesparen und Klimaschutz und ihren persönlichen Einfluss sensibilisiert werden“, erläutert Projektleiterin Christine Wegner-Sänger das Engagement der Stadt.