Efringen-Kirchen Mostgewichte, die begeistern

Weiler Zeitung
Gesundes Lesegut freut BKM-Geschäftsführer Gerhard Rüdlin zum Herbstbeginn 2015. Foto: zVg Foto: Weiler Zeitung

Die Haupt-Weinlese hat begonnen

Efringen-Kirchen. Mitte September und damit recht früh hat die Haupt-Weinlese auf den 940 Hektar Ertragsrebfläche der Bezirkskellerei Markgräflerland begonnen: Der Müller-Thurgau am Montag und Dienstag, am Mittwoch der Grau- und Weißburgunder und seit gestern der Spätburgunder werden nun eingebracht.

Und das mit den erhofften Ergebnissen: „Wir haben ein erfreulich gesundes Traubengut und Mostgewichte, die uns begeistern“, sagt Geschäftsführer Gerhard Rüdlin. Sehr viele Weine aus dem Jahrgang 2015, das zeichne sich jetzt schon ab, würden im Prädikatsweinbereich liegen. So erreichte der Grauburgunder Oechsle-Werte knapp um die 100 Grad, ein für den frühen Zeitpunkt der Lese sehr beachtliches Mostgewicht.

Die kühlen Temperaturen der zurückliegenden Tage hätten außerdem für stabile Säurewerte gesorgt und vielversprechend seien auch die Aroma- und Inhaltsstoffe im Lesegut.

Derweil bereiteten die Regenfälle der vergangenen Tage keine Sorgen, sagt der Geschäftsführer, eben weil das Traubengut draußen top-gesund sei. Zum Wochenende hin und kommende Woche wird der Spätburgunder eingeholt und in der Woche ab dem 28. September stehen die „Großkampftage“ an. Dann ist die Hauptsorte, der Gutedel, mit der Lese dran.

Der gute Gesundheitszustand lasse durch alle Sorten sehr gute Qualität erwarten. Endgültige Mengenprognosen seien indes schwierig. Allerdings sei im Vergleich zum Vorjahr zwischen zehn und zwanzig Prozent weniger Menge zu erwarten, da die Beeren durch die lang anhaltende Trockenheit im Juli und August vergleichsweise klein seien. Die regelmäßigen Niederschläge der vergangenen zwei Wochen könnten beim Gutedel aber noch einen gewissen Mengenzuwachs bewirken. Positiv an der Hitze dieses Sommers: Pilzbefall und vor allem Probleme mit der Kirschessigfliege blieben aus.

„Wir sind bester Dinge, einen guten Herbst 2015 einzubringen. Ein frühes Finale Mitte Oktober ist absehbar, Durch unsere hohen Kapazitäten an den drei Annahmestellen in Ballrechten-Dottingen, Efringen-Kirchen und Ehrenkirchen sind wir bestens gerüstet, das Traubengut zügig in die Keller zu bekommen“, sagt der Geschäftsführer mit Blick auf den weiteren Ernteverlauf bei der Bezirkskellerei Markgräflerland.

Der erste Wein aus dem aktuellen Jahrgang ist schon seit voriger Woche an allen Standorten der zu haben : „Neuer“ in süßer und sausriger Form.

Umfrage

Deutschland Fans

Verfolgen Sie die Fußball-Europameisterschaft in Deutschland?

Ergebnis anzeigen
loading